Das File Transfer Protocol (FTP) definiert ein Verfahren zur Übertragung von Dateien zwischen zwei Rechnern. Der Rechner, auf dem ein FTP-Server läuft, kann von jedem anderen am Internet angeschlossenen Rechner Dateien empfangen oder zu ihm schicken. Jeder Benutzer muss sich durch Loginname und Kennwort identifizieren, damit der Server feststellen kann, ob er Dateien senden oder empfangen darf. Um FTP-Server allen Internet-Benutzer zugänglich zu machen, ist auf vielen FTP-Servern ein spezieller Loginname, anonymous, eingerichtet worden. Anonymous erfordert kein Kennwort; allerdings bitten viele Betreiber um die Angabe der E-Mail-Adresse. FTP-Server, die diese M–glichkeit bieten, werden auch als Anonymous-FTP-Server bezeichnet. Es gibt viele Anonymous-FTP-Server, die Public-Domain-Software- und Shareware-Archive zu Verfügung stellen. Viele Software-Firmen bieten über FTP die neuesten Patches und/oder Demoversionen ihrer Produkte an.
Der Zugriff auf einen FTP-Server erfolgt ¸ber einen FTP-Client. Während es mittlerweile für die gängigen graphischen Benutzeroberflächen intuitiv zu bedienende Clients gibt, ist die "Urversion" immer noch weit verbreitet. Bei ihr muss der Benutzer Befehle eintippen, um die Datenübertragung in Gang zu bringen.
Um
ftp für einen spezifischen Server aufzurufen kann bei Netscape
"ftp://[nummer
oder adresse]" eingeben werden. Normalerweise stösst man bei einer Suchaktion
automatisch auf Links zu verschiedenen FTP Servern.