Da jede "search engine" mit anderen "spiders" operiert und die Informationen dann nach verschiedene Kriterien anlegt und verfügbar macht, kann der Suchvorgang mit den selben Stichworten zu sehr unterschiedlichen Resultaten führen.
Jede Search Engine indexiert Web Dokumente anders. Einige indexieren sie nach den Wörtern, die im Text vorkommen, andere nur nach den Titeln und Überschriften im Text. Die Suchergebnisse können also grosse Differenzen aufweisen, und es ist empfehlenswert, um eine einigermasse objektive Übersicht zu gewinnen, mehrere "search engines" einzusetzen.
Verschieden ist auch die Art und Weise, wie die Suchergebnisse dargestellt und geordnet sind. Die Rangierung, d.h. die Reihenfolge, in welcher die Suchergebnisse präsentiert werden, steht in keinerlei Zusammenhang mit der Qualität der Information. Die gesuchten Links befinden sich meistens weit unten in der Liste und bleiben deshalb für Sie relativ schwer auffindbar.
Die Aussagekraft der aufgelisteten Links variert auch je nach Search Engines.
Auf der einen Seite des Spektrums befindet sich Webcrawler, welcher eine aussageschwache Liste von unkommentierten Links präsentiert, auf der anderen Seite bietet Lycos einen computergenerierten Auszug aus der Page (meistens die ersten 10 Zeilen), der einen wertvollen Indikator für deren Inhalt und Wert sein kann.
Unerlässlich für den erfolgreichen Umgang mit Search Engines ist auch das Verständnis der, im Abfrageinterface, zur Verfügung gestellten Optionen.
Auch hier ist es wichtig, dass man sich über grundsätzliche Unterschiede zwischen verzeichnis- und maschinenorientierten Suchdiensten bewusst ist. Die verzeichnisorientierten Search-Engines (A2Z, Yahoo, Magellan) sind sicherlich einfacher zu bedienen, als Suchmaschinen, wie Lycos oder Alta Vista.Die Suchoptionen sind meist nicht sehr komplex, eine «advanced search» wird meist nicht angeboten, dafür kann man sich bequem von Unterverzeichnis zu Unterverzeichnis hangeln, bis man bei der gesuchten Site landet. Doch hier muss vor allzu grosser Hoffnung gewarnt werden, denn ausser Yahoo haben die meisten anderen Dienste gerade mal zwei Verzeichnisebenen, dass heisst, man kann sich von einer Hauptkategorie nur eine Stufe weiter nach unten bewegen; von dort aus muss wie bei einer Suchmaschine mittels Stichworten die Suche weitergeführt werden. Ein Manko.
Bei den spinnenorientierten Suchdiensten treten, auf Grund der enormen Zahl
indexierter Seiten, komplexere Suchoptionen in den Vordergrund.
Wenn diese korrekt angewendet werden, kann man dem Internet fast alles entlocken.
Man geht also von einem ganz anderen Ansatz aus:
Es muss, damit die Suche erfolgreich sein kann, der Suchauftrag so gestaltet werden, dass möglichst wenige «Hits» (gefundene Web-Seiten) bei der Auswertung aufgelistet werden. Boolesche Operatoren (AND-, OR- und NOT-Verknüpfungen) tun hierbei einen besonders guten Dienst.
Je ungeläufiger oder spezifischer das Wort ist, desto fokussierter wird Ihre Suche. Wenn Sie beispielsweise nach Informationen über Buschspinnen suchen, geben Sie besser den lateinischen Ausdruck Aviculariidae ein.
Synonyme verwenden.
Denken Sie immer daran, dass Sie nach einem Begriff suchen und nicht nach einem simplen Wort. Wenn Sie beispielsweise nach einer Site suchen, die etwas mit Golfspielen zu tun hat, denken Sie sich ein entsprechendes Wortfeld dazu aus wie Green, Club, Birdie oder Handicap.
Benutzen Sie verschiedene Such-Engines.
Die Qualität kann nur durch komplementären Gebrauch entstehen. Es ist erstaunlich, wie selten man überlappende Suchresultate erzielt. Es ist deshalb wichtig, verschiedene Suchdienste anzuwählen. Metasuch-Engines wie Savvy Search arbeiten in dieser Art und Weise, weil sie gleichzeitig diverse Such-Engines duchforsten und das Resultat so auswerten, dass keine Doppelnennungen vorkommen.
Testen Sie spezialisierte Suchdienste.
Bei einer Suche nach Newsgroups ist sicher DejaNews die richtige Adresse (http://www.dejanews. com/). Oder wenn Sie auf der Suche nach herunterladbaren Files sind, hilft ArchiePlex weiter (http://flosun.salk. edu/archieplex.html).
This website has been archived and is no longer maintained.