Gamearch Session 3
...zurück
REFERAT I: ADVENTURE: Labyrinthe, Höhlen, Lustgärten
Berücksichtigen und behandeln Sie in Ihrem Referant bitte folgende Eckpfeiler aus architektonischer Sicht:
- Spieler/innen
- Ziele
- Prozeduren
- Regeln
- Ressourcen
- Konflikte
- Spiel-Grenzen
- Ergebnis(se)
- Dramatische Elemente: Herausforderung, Spiel, Prämisse, Charaktere, Story, dramatischer Bogen
- Systemdynamiken
- strategische Kontexte der Beispiele
- Literaturvorschläge
- Goode, Patrick (1992): Oxford Companion to Gardens. Oxford: Oxford University Press.
- Kern, Hermann (1982): Labyrinthe. Erscheinungsformen und Deutungen - 5000 Jahre Gegenwart eines Urbildes. München: Prestel.
- Pias, Claus (2002): Computer Spiel Welten. München: sequenzia. Abschnitt "Adventure". S. 119-190.
REFERAT II: Gameplattform LEVEL, GEBAEUDE, KOMPLEX
Zeigen Sie in Ihrem Referat aus Sicht der Architektur, auf welche Weisen die genannte Gameplattform
- in beispielhaften rechnerbasierten Spielen Anwendung findet bzw. (de)konstruiert, benutzt und/oder zerstört wird
- in beispielhaften analogen/mechanischen Spielarchitekturen zum Zuge kommt bzw. konzipiert ist
- Literaturvorschläge
- Rollings, Andrew and Ernest Adams (2003): Andrew Rollings and Ernest Adams on Game Design. Indianapolis, IN: New Riders.
- Conrads, Ulrich and Hans G. Sperlich (1983): Phantastische Architektur. 2. unveränderte Auflage. Stuttgart: Hatje.
- Pieper, Jan (1987): Das Labyrinthische. Ueber die Idee des Verborgenen, Rätselhaften, Schwierigen in der Geschichte der Architektur. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg & Sohn.
- Linkvorschläge
|
Copyright © 1999-2003 by the contributing authors.
All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
|
Revision r1.3 - 30 Oct 2004 - 16:45 - SteffenPWalz Parents: WebHome
|
Copyright © 1999-2003 by the contributing authors.
All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
|
|