Tageszusammenfassung Mittwoch 16.2.05
Definition Wissensraum:
Sendepunkt mit Umfeld / Wolke
Zu behandelnde Accesspoints:
- Red Hell HIL (Technik)
- Cafeteria HIL (Einstiegs-Wissensraum)
- E 29 HIL (Cluster)
- Zeichensaal HIL (Arbeitsplatz-Student
- Assistenz Hovestadt HIL (Arbeitsplatz-Angestellter)
- HCI-Mensa (anderer Wissensbereich)
Stimmung und Story wird übermittelt, durch:
- Avatar: farbige Figur, gleicher Shape/Outline, Departemente (15), Geschlecht (2), Lässigkeitszustände (3), Gemütszustände (5), Tools für 5 Levels (5), 15 mal 2 mal 3 mal 5 mal 5 macht 2250 unterschiedliche Avatare.
- Interface: Farbscala der Felder, sonst neutral, mit unterer Zeile für Newsticket, in der wie bei NTV die Story erzählt wird und über ständige veränderungen berichtet wird.
- Sprache: englisch, beiläufig-hochgestochen wie bei Star Wars nicht so technologisch wie bei Star Treck, ironisch, Sience-Futur nicht Sience-Fiction
- Musik: Nur wenn Story erzählt wird und beim erreichen eines neuen Levels, sonst nur Soundeffekts, die man ausstellen kann; Aufbruchsstimmung; ohne Sprache; muss aus zu stellen sein; eher Videogame als James Bond
Heute erledigte Sachen:
- Handlungen / Story-Board für Prototyping-Gruppe (Margarita)
- Diagramm Dartscheiben Punkteabhängigkeit (Niklaus)
- Avatar- und Playerfinder-Design, Farbscala (Carlo, Daniel)
An andere Gruppen übertragen wurde:
- Fragen für den Spieldurchlauf mit Karten mitbringen (Marc)
- Einbezug der Gäste. Wie bringt man die Leute dazu ihre Laptops mitzubringen? (Marketing-Gruppe)
Weitere Aufgaben:
- Spiel spielen
- Spiel andern zur Probe erklären
- Design vorantreiben
- Wie bildet sich die virtuelle Welt in der Realität ab?
- Spielanleitung überarbeiten
Donnerstagmorgen besprechen:
- Aufgaben Marketing-Gruppe
- Revard-System
- Physisch und Virtuell Kontakt aufnehmen
- Design
Fragen bitte an Margarita Landau
-- GameMargaritaLandau - 17 Feb 2005
|
Copyright © 1999-2003 by the contributing authors.
All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
|